INSTRUMENTE UND GESANG – JAZZ
Studien-
abschnitt |
Stufe |
Semester– anzahl |
Fächer
|
Wst |
Sem. |
SSt. |
Vorstudium | Unter-/Mittelstufe |
6 |
Hauptfach: Instrumente / Gesang |
1 |
6 |
6 |
|
Gehörbildung I |
1 |
2 |
2 |
||
|
Allgemeine Musiklehre |
1 |
2 |
2 |
||
|
Pflichtfach KLAVIER *) |
1 |
2 |
2 |
Übertrittsprüfung
Hauptstudium | Oberstufe |
4 |
Hauptfach: Instrumente / Gesang |
1 |
4 |
4 |
|
Jazz-Gehörbildung II + III |
1 |
4 |
4 |
||
|
Rhythmisches Training |
1 |
2 |
2 |
||
|
Jazztheorie I – II /Arrangement |
2 |
4 |
8 |
||
|
Geschichte des Jazz |
1 |
2 |
2 |
||
|
Instrumentenkunde I + II |
2 |
2 |
4 |
||
|
Formenlehre und Strukturanalyse |
1 |
2 |
2 |
||
|
Musikgeschichte I – IV |
1 |
4 |
4 |
||
|
Akustik |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chor I – II |
2 |
4 |
8 |
||
|
Korrepetition im eigenen Hauptfach |
1 |
2 |
2 |
||
Musikpädagogik I – III | 1 | 6 | 6 | |||
Elementare Musikpädagogik | 1 | 2 | 2 | |||
|
Pflichtfach KLAVIER *) |
1 |
4 |
4 |
||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg. |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Übertrittsprüfung
Diplomstudium | Ausbildungsstufe |
4 |
Hauptfach: Instrumente / Gesang |
1 |
4 |
4 |
|
Ensemblespiel „Funk/Swing/BeBop“ |
2 |
4 |
8 |
||
|
Improvisation |
2 |
6 |
8 |
||
|
Chor III |
2 |
2 |
4 |
||
|
Kulturkunde für Nichtmaturanten |
1 |
2 |
2 |
||
|
Pflichtfach KLAVIER *) |
1 |
4 |
4 |
||
|
Life Performance |
2 |
4 |
8 |
||
|
Stage Band |
2 |
4 |
8 |
||
|
Big Band |
2 |
4 |
8 |
||
Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens | 1 | 2 | 2 | |||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Zertifizierte Abschlußprüfung
Aufnahmebedingungen:
Ausreichende technische Spielfähigkeit am Instrument.
Erkennbare Ansätze des Beherrschens einer Improvisation
Gute Gehöranlagen, Musikalitätä
Module der Unter- u. Mittelstufe:
6 Semester:
Sind als Vorbereitungsjahrgänge für die Jazzabteilung vorgesehen. Bei besonderer Begabung und qualitativem Fortschritt der Spielfähigkeit kann ein Jahrgang übersprungen werden.
Lehrmittel:
Erste Improvisationsübungen, Phrasierungsübungen und diverse Jazz-Stilrichtungen. Pflege der diversen konventionellen Skalen und Drei- und Vierklangszerlegungen.
Literatur: C. Gordon: Technical Studies, M. Bordogni: Melodious Etudes, C. Kopprasch: 60 Etüden für Posau-
ne, P. Wilson & J. Viola: Chordestudies for Trombone, Ch. Parker: Omnibook – Erarbeitung eines Repertoires.
Ab dem 2. Jahrgang im Mittelstudium: Eine Ensembleverpflichtung pro Jahrgang; „Swing“ / „Be Bop“.
Aufnahmsprüfungsanforderungen:
Konventionelle Dur- und Mollskalen über 2 Oktaven sowie Drei- und Vierklangszerlegungen
Zwei Etüden im Schwierigkeitsgrad von M. Bordogni: Melodious Etudes
Ein selbstgewähltes Vortragsstück-Jazz-Standard wie z.B. Blue Monk
Improvisation mit einer vorhandenen Rhythmusgruppe z.B. ein Blues
Prima-Vista-Spiel eines einfachen Jazz-Standards mit Improvisation über Changes
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
Tonleitern und Akkordzerlegungen, Tonbildungsübungen, Verfeinerungen im Bereich von Atmung, Tonbildung, Grifftechnik, Stoß und Flexibilität unter teilweiser Heranziehung der klassischen Posaunenliteratur.
Literatur: C. Gordon: Technical Studies, P. Wilson & J. Viola: Chordestudies for Trombone,
Ch. Colin: Complete modern method, Lip flexibilities, Melodious fundamentals, Ch. Parker: Omnibook.
Erarbeitung eines Repertoires; Verwendung von Play alongs (Aebersold, advanced music, Hal crook etc.)
3.u.4. Semester:
Scales & Modes, Chords & Progressions, Flexibilität, erweitertes Phrasierungsstudium, Stilübungen, Improvisationen, Blattleseübungen.
Literatur: P. Wilson & J. Viola: Chordestudies for Trombone, Ch. Parker: Omnibook, David Baker: Jazz Improvisation, J.S. Bach: Cello-Suiten, Erweiterung des Repertoires; Verwendung von Play alongs
Übertrittsprüfung:
Kenntnis der Lehrinhalte des I. und II. Jahrganges
Eine Etüde aus M. Bordogni: Melodious Etudes
Fünf Transkriptionen von kurzen Themen oder Soli
Improvisation eines Themas mit Rhythmusgruppe z.B. “There’ll never be another you”, “How’s the time”, “Sunny moon for two”. Eine Etüde aus P. Wilson & J. Viola: Chordestudies for Trombone
Module der Ausbildungsstufe:
5.u.6. Semester:
Scales & Modes, Chords & Progressions, Übungen für die Flexibilität, den Stil, Phrasierungsübungen, Improvisationsübungen, Blattspielübungen.
Literatur: Bill Watrous: Trombonisms, David Baker: Jazz Improvisation, J. Coker: Pattern for Jazz,
Erweiterung des Repertoires; Verwendung von Play alongs
7.u.8. Semester:
Literatur: Hal Crook: How to Improvise, Marstaller/Tanner: Lipflexibilities
Erarbeitung eines entsprechenden Repertoires von mindestens 100 Themen und Eigenkompositionen. Erarbeitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes.
Anforderungen zur zertifizierten Abschlußprüfung:
Zwei Übungen aus Patterns for Jazz von J. Coker
Zehn Transkriptionen von kurzen Themen oder Soli
Vortrag einer Solotranskription eigener Wahl
Jeweils ein Jazzstand mit Rhythmusgruppe
Up – Tpo
„Latin“
„ungerades“ – Tpo
„metrum“ – Tpo
„Ballade“ – Tpo
Ein Jazz-Standard Swing, Latin or Jazzrock – Joy Spring, Blue bossa oder Merci, merci, merci (ohne Rhythmusgruppe)
Bestreitung eines Soloparts in einer Big-Band-Formation
Aus einer Auswahlliste von 30 Standards, müssen 10 Bei der Diplomprüfung auswendig gespielt werden können.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.