Posaune
Studien-
abschnitt |
Stufe |
Semester – anzahl |
Fächer
|
Wst |
Sem. |
SSt. |
Vorstudium | Unterstufe |
4 |
Hauptfach: Posaune |
1 |
4 |
4 |
|
Allgemeine Musiklehre |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chorsingen |
1 |
2 |
2 |
Übertrittsprüfung
Mittelstudium | Mittelstufe |
4 |
Hauptfach: Posaune |
1 |
4 |
4 |
|
Gehörbildung I |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chorsingen |
1 |
2 |
2 |
||
|
Pflichtfach KLAVIER |
1 |
2 |
2 |
Übertrittsprüfung
Hauptstudium | Oberstufe |
8 |
Hauptfach: Posaune |
1 |
8 |
8 |
|
Gehörbildung II + III |
1 |
4 |
4 |
||
|
Satzlehre I – II |
1 |
4 |
4 |
||
|
Einführung in die Moderne |
1 |
2 |
2 |
||
|
Instrumentenkunde I + II |
2 |
2 |
4 |
||
|
Formenlehre und Strukturanalyse |
1 |
2 |
2 |
||
|
Musikgeschichte I – IV |
1 |
4 |
4 |
||
|
Akustik |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chor I – III |
2 |
6 |
12 |
||
|
Korrepetition im eigenen Hauptfach |
1 |
2 |
2 |
||
Musikpädagogik I – III | 1 | 6 | 6 | |||
Elementare Musikpädagogik | 1 | 2 | 2 | |||
|
Pflichtfach KLAVIER |
1 |
8 |
8 |
||
|
Kammermusik I – II |
1 |
4 |
4 |
||
|
Orchester I und II |
3 |
4 |
12 |
||
|
Kulturkunde für Nichtmaturanten |
1 |
2 |
2 |
||
|
Lehrpraxis I – III Methodik, Didaktik |
1 |
6 |
6 |
||
Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens | 1 | 2 | 2 | |||
|
Ensemble für Blechbläser |
1 |
4 |
4 |
||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg. |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Übertrittsprüfung
Diplomstudium | Ausbildungsstufe |
4 |
Hauptfach: Posaune |
1 |
4 |
4 |
|
Ensemble für Blechbläser |
1 |
2 |
2 |
||
|
Orchester III |
3 |
2 |
6 |
||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Zertifizierte Abschlußprüfung
Aufnahmebedingungen des Vorstudiums:
Entsprechende körperliche Eignung (Lippenform, Zahn- und Kieferstellung, allgemeine physische Eignung).
Allgemeine Musikalität (Nachsingen einfacher Tonfolgen, Nachklatschen von einfachen Rhythmen).
Module der Unterstufe:
1.u.2. Semester:
Tonbildung, richtige Atmung und Körperhaltung, Erklärung der Obertonreihe, Intonation, Pflege des Instrumentes. – Töne aushalten, leichte Bindungen, Artikulationsübungen, Phrasierung. Hadraba:”150 Stunden Posaune” Band 1, Concone Miller:”40 Legato-Studien”, Pederson:”Elementare Etüden für Posaune”, Band 1.
3.u.4. Semester:
Tonleiter- und Akkordstudien (Schmid, Pederson:”Elementare Etüden für Posaune”, Band 1 – Fortsetzung, Kopprasch:”Etüden”, Band 1, Tanner:”Complete Practice Book”, M. Bordogni: „Melodious Etudes“.
Übertrittsprüfung:
Tonleitern und Dreiklangszerlegungen
1 Etüde im Schwierigkeitsgrad von Kopprasch:”Etüden”, Band 1
1 Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad von Paudert:”Arie”
Module der Mittelstufe:
5.u.6. Semester:
Erweiterung des Tonumfanges; Dur- und Molltonleitern, Dreiklangszerlegungen, Handhabung des Quartventiles. Fr.Schmid:”Tonleiter und Akkordstudien”, “23 Etüden”, R.Hofmann:”Übungen mit Klavier nach Concone”, C. Gordon: „Thirty velocity studies for trombone“
7.u.8. Semester:
Pedaltöne, Lesen des Tenorschlüssels, Vierklangszerlegungen, Gätke:”Tägliche Zungen- und Lippenübungen”, Fink:”Studien in Legato”, A.Parlow:”Romanze” op. 175, Tscherepnin:”Konzert für Posaune, Andante”, Debaar:”Legend et caprice”, W.A. Mozart: „Tuba mirum“.
Übertrittsprüfung:
Tonleitern und Akkordzerlegungen (Drei- und Vierklänge)
Ein Solostück wie z. B.: E. Sachse: Concertino
Eine Orchesterstelle wie z. B.: W.A. Mozart: „Tuba mirum“
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I
Module der Oberstufe:
1.u.2. Semester:
Studium des Altschlüssels, Chromatische Tonleiter. Kopprasch:”Etüden” Heft 2, Pederson:”Etüden für Tenorposaune”, Heft 3, Bleger:”31 brillante Etüden”, Bona:”Rhythmische Arti- kulation”, Dubois:”14 mittelschwere Etüden”, Blazhevich:”Etüden in verschiedenen Schlüsseln”, Bresgen: “Konzert für Posaune”, Galliard:”Sonaten”, Gardner:”Romanze für Posaune”
3.u.4. Semester:
Erlernen von Doppel- und Triolenzunge, verminderte Akkorde, Ganztonleiter. Doms:”25 Etüden für Tenorposaune”, E.Müller:”Technische Studien”, Heft 2, E.Seidl:”24 Etüden”, E.Paudert: “24 Etüden”, C.M.v.Weber:”Romanze”, Gräfe:”Konzert”, C.Saint Saens:”Cavatine”, A.Vivaldi:”Sonaten”, Telemann:”Sonaten”, Corelli:”Sonaten”, Hindemith:”Sonate”, – Orchesterstudien.
5.u.6. Semester:
Lafosse:”Posaunenschule”, F.Werner:”38 Etüden”, E.Bruns:”Künstleretüden”, R.Boutry:”12 Etüden zu hohen Vollendung” Pichaureau:”30 Etüden in allen Tonarten”, Arban:”Etudes Characteristique” Fr.Martin:”Ballade”, A.Stöneberg:”Orchester- und Opernstudien”, Heft 1-8, J.S. Bach: „Cellosonaten“.
7.u.8. Semester:
Bitsch:”15 rhythmische Etüden”, Couillaud:”30 Etudes Modernes”, Konzerte von David:”Concertino in Es-Dur”, Wagenseil:”Konzert”, Händel:”Konzert in f-moll”, Tomasi:”Concerto” – Orchesterstudien von F.Dreyer: Heft 4-8.
Übertrittsprüfung:
Sämtliche Tonleitern und Akkordzerlegungen
2 Etüden im Schwierigkeitsgrad jener von Doms:”25 Etüden”
1 Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von Telemann:”Sonaten”
1 moderne Sonate im Schwierigkeitsgrad jener von P.Hindemith
1 Posaunenkonzert im Schwierigkeitsgrad jenes von Gräfe
4 Orchesterstellen im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad
Module der Ausbildungsstufe:
9.u.10. Semester:
Allard und Lafosse:”Etudes charachteristiques”, Konzerte von David, Albrechtsberger, Leopold Mozart (f.d.Altposaune), Cäsar Bresgen, Alschausky, Larson:”Concertino”, Fr.Martin: Ballade,
Milhaud:”Concert de Hiver”. Orchesterstudien.
11.u.12. Semester:
Vorbereitung des zertifizierten Abschlußprüfungsprogrammes, Orchesterstudie
Anforderungen zur zertifizierte Abschlußprüfung:
3 Etüden im Schwierigkeitsgrad jener von Bitsch:”Rhythmische Etüden” bzw. Bountry:”Etüden zur hohen Vollendung”
1 Konzert des Barock im Schwierigkeitsgrad jenes von Leopold Mozart
1 Konzert der Spätromantik oder Moderne im Schwierigkeitsgrad von C.Bresgen oder Milhaud
6 Probespielstellen aus der einschlägigen Orchesterliteratur
1 Konzert im vergleichbaren Schwierigkeitsgrad ist bei der öffentlichen Diplomprüfung zu spielen.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.