Tamburizza
Studien-
abschnitt |
Stufe |
Semester – anzahl |
Fächer
|
Wst |
Sem. |
SSt. |
Vorstudium | Unterstufe |
4 |
Hauptfach:Tamburizza |
1 |
4 |
4 |
|
Allgemeine Musiklehre |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chorsingen |
1 |
2 |
2 |
Übertrittsprüfung
Mittelstudium | Mittelstufe |
6 |
Hauptfach:Tamburizza |
1 |
6 |
6 |
|
Gehörbildung I |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chorsingen |
1 |
2 |
2 |
||
|
Pflichtfach KLAVIER |
1 |
2 |
2 |
Übertrittsprüfung
Hauptstudium | Oberstufe |
8 |
Hauptfach:Tamburizza |
1 |
8 |
8 |
|
Gehörbildung II + III |
1 |
4 |
4 |
||
|
Satzlehre I – II |
1 |
4 |
4 |
||
|
Einführung in die Moderne |
1 |
2 |
2 |
||
|
Instrumentenkunde I + II |
2 |
2 |
4 |
||
|
Formenlehre und Strukturanalyse |
1 |
2 |
2 |
||
|
Musikgeschichte I – IV |
1 |
4 |
4 |
||
|
Akustik |
1 |
2 |
2 |
||
|
Chor I – III |
2 |
6 |
12 |
||
|
Korrepetition im eigenen Hauptfach |
1 |
2 |
2 |
||
Musikpädagogik I – III | 1 | 6 | 6 | |||
Elementare Musikpädagogik | 1 | 2 | 2 | |||
|
Pflichtfach KLAVIER |
1 |
8 |
8 |
||
|
Kammermusik I – II |
1 |
4 |
4 |
||
|
Orchester I und II |
3 |
4 |
12 |
||
|
Kulturkunde für Nichtmaturanten |
1 |
2 |
2 |
||
|
Lehrpraxis I – III Methodik, Didaktik |
1 |
6 |
6 |
||
Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens | 1 | 2 | 2 | |||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg. |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Übertrittsprüfung
Diplomstudium | Ausbildungsstufe |
4 |
Hauptfach:Tamburizza |
1 |
4 |
4 |
|
Kammermusik III |
1 |
2 |
2 |
||
|
Orchester III |
3 |
2 |
6 |
||
|
3 Veranstaltungsbesuche je Jahrg |
|
|
|
||
|
2 öffentliche Auftritte je Jahrgang |
|
|
|
Zertifizierte Abschlußprüfung
Aufnahmeprüfungsanforderungen
Tonleiter und Akkordzerlegungen.
1 Spiel einfacher Melodien, auswendig.
1 Vortragsstück im Schwierigkeitsgrad z. B. von Vivaldi.
Abgeschlossene Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung I.
Ist das 2. gewählte Hauptfach Klavier (Schwerpunkt), entfällt in diesem Falle das „Pflicht-
fach-Kla vier“.
Zertifiziertes Studium
1. und 2. Semester
1. Instrumentenspezifische Techniken:
Tonleitern: 4 Kreuze # und 4 Bb in Achtelnoten, dazu Akkordzerlegungen und Chromatik,
Tonleitern über 2 Oktaven, 2.–5. Lage, Tonübungen (Haltetöne, Dynamik, Verklingen las –
sen der Töne, Einbeziehung der Pausen in die Tongestaltung), Spiel einfacher Melodien,
auch auswendig (Gehörbildung), Artikulationen (Bewusstsein für Zungenbewegungen
aufbauen), Rhythmusübungen siehe Rhythmisches Training.
Fingerübungen: Bewusstmachen des richtigen Greifens, motorische Übungen, Noten
und Pausenwerte – kennen und spielen. Tonleitern: G, D, A-Dur, Tremolo (Zupfen): vor-
bereitende Übungen, Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, Griffarten: 1. 2. 3. Griffart, Doppelgriffe: in
Kombination mit leeren Saiten, Wiederholung aller Vortragszeichen (Dynamik,
Artikulation, Prima Volta, Sekunda Volta)
2. Musizierformen
Solo, Duo, Solo mit Begleitung, Ensemblespiel mit Tamburiz za, Kammermusik, Orches –
ter.
3. Literatur
Etuden: A. Markovic: Etude für Tamburizzainstrumente (Biserni ca od. Brac), Z. Bradic –
Sinisa Leopold: Tamburizzaschule 1–2, Z. Bradic: Tamburiz zaschule 1–2, Drazen Varga:
Tamburiz zaschu le 1–2, Svetlana Krajna: Etude für Tamburiz zainstrumente (Biserni ca od.
Brac), S. Raineri: Lárt de la mandoline, 1. Teil, G. Branzaoli: Metodoteori co-pratico per
mandolino, 1. Teil, R. Calace: Skola za mandolinu, 1. Teil, F. Pvalinek: Skola za
mandolinu, 1. Teil.
4. Konzertwerke:
A. Markovic: Konzertwerke, Svetlana Krajna: Konzertwerke für Tamburizzainstrumente
(Bisernica od. Brac), Originale Musik und Transkriptionen aus möglichst vielen verschie –
denen Stilepochen und Stilrichtungen (W. A. Mozart: Sonate in D-Dur, A. Vivaldi:Sonate
in F-Dur), Musik des 20. und 21. Jhdt und zeitgenössische Musik.
3. und 4. Semester
Instrumentenspezifische Techniken und Musizierformen
Wie im 1. und 2. Semester, sowie erweitern der Taktarten auf 5/8, 7/8 und 9/8. Volksmusik
und Musik anderer Kulturen.
5. und 6. Semester
Instrumentenspezifische Techniken und Musizierformen
Wie im 1. und 2. Semester, sowie erweitern der Taktarten auf 5/8, 7/8 und 9/8 und Ton-
arten + E-Dur.
7. und 8. Semester – Übertrittsprüfung
Instrumentenspezifische Techniken und Musizierformen
Wie im 1. und 2. Semester, sowie erweitern der Taktarten auf 5/8, 7/8 und 9/8, und erwei-
tern bis Fis-Dur und D-Dur.
Doppelgrif fe: in Kombination mit leeren Saiten, Flaggiolet, Arpeggio, Glissando.
1. Li teratur
Etuden: A. Markovic: Etude für Tamburiz zainstrumente (Biserni ca od. Brac), Bradic – Si-
nisa Leopold: Tamburiz zaschule 1–2, Z. Bradic: Tamburiz za schule 1–2, Drazen Varga:
Tamburiz zaschule 1–2, Svetlana Krajna: Etude für Tamburiz zainstrumente (Bisernica od.
Brac), S. Raineri: Lárt de la mandoline, 1. Teil, G. Branzaoli: Metodoteori co-pra ti co per
mandolino, 1. Teil, R. Calace: Skola za mandolinu, 1. Teil, F. Pvalinek: Skola za mandoli –
nu, 1. Teil, G Kalmadinov: Etude Nr.6, N. Rozin: Etude, V Laptjev: Konzerte tu de,
D. Kabalevski: Etüda Nr. 3, V. Evdokimov: Etüda H-Moll, A. Piljsckov: Etüda G-Dur.
2. Konzertwerke:
A. Markovic: Konzertwerke, Svetlana Krajna: Konzertwerke für Tamburiz zainstrumente
(Bisernica od. Brac), Originale Musik und Transkriptionen aus möglichst vielen verschie –
denen Stilepochen und Stilrichtungen (W. A. Mo zart: Sonate in D-Dur, A. Vivaldi:Sonate
in F-Dur), G.F. Händel: Sonate, (Z. Paliaschvili: Lekuri), Musik des 20. und 21. Jhdt und
zeitgenössische Musik, A. Cigankov: Scherzo, V. Laptjev: Im proviza ci ja, Svetlana
Krajna: Zbirka skladbi za bi sernicui brac (Music Play), A. Markovic: Koncertante skladbi
za bisernicu i brac (Music Play).
9. und 10. Semester
Durch die Erwei terung des Repertoires, Vertiefung in musikalische Gebiete sowie Refle –
xion künstlerischer und künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeit wird eine Speziali –
sierung so wie eine auf kritischer Reflexion basierende, hohe künstlerische oder
pädagogische Reife erlangt.
Erreichen des kompletten Tonumfanges, allen Tonleitern, Intervallen und Drei- und Vier –
klangzerlegungen im gesamten Tonbereich, Erkennen aller Dur- und Moll-Tonarten, Drei-
klänge und Septakkorde, Moderne Spieltechniken, Tonübungen, Doppelgrif fe.
2. Musizierformen – Wie bis her
3. Literatur
Etuden: A. Markovic: Etude für Tamburizzainstrumente (Bisernica od. Brac), Bradic – Si-
nisa Leopold: Tamburiz zaschule 1–2, Z. Bradic: Tamburiz zaschule 1–, Drazen Varga:
Tamburiz zaschule 1–, Svetlana Krajna: Etude für Tamburiz zainstrumente (Biserni ca od.
Brac), S. Raineri: Lárt de la mandoline, 1. Teil, G. Branzaoli: Metodoteori co-pratico per
mandolino, 1. Teil, R. Calace: Skola za mandolinu, 1. Teil, F. Pvalinek: Skola za mandoli –
nu, 1. Teil, G Kalmadinov: Etude Nr.6, N. Rozin: Etude, V Laptjev: Konzerte tu de,
D. Kabalevski: Etüda Nr. 3, V. Evdokimov: Etüda H-Moll, A. Piljsckov: Etüda G-Dur.
4. Konzertwerke:
A. Markovic: Konzertwerke, Svetlana Krajna: Konzertwerke für Tamburiz zainstrumente
(Bisernica od. Brac), J. Sisakov: Prvi koncert, G. F. Händel: Sonate, A. Espaj: Tristavka iz
suite ma dars ki nap je vi, J. Haydn: Madarski rondo, Z. Paliaschvili: Lekuri, M. Moöcer:
Koncert na sklad bazabi ser ni cuitambu as ki or kes tar, Z. Slji vac: Folklor na impresi ja,
A. Cigankov: Ve se la setnja, D. Pricker: Polka, D. Schostakovic: Preludiji op. 34 (6), Prelu –
diji op. 33 (22), S Prokoffiev: Puskinski valcer, W. A. Mozart: Eine kleine Nachmusik,
Ch. W. Gluck: Melodij iz opere Or fej, S. Rachmaninoff: Talijanska polka, A. Veracini: Lar-
go, J. Sibelius: Nocturno, J. Haydn: Serenata, R. Korsakov: Bumbatovlet, R. Schedrin:
Variationen, P. Bracunov: Romantic ni monolog, A Ciganov: Scherzo, V. Laptjen: Im provi –
za ci ja, S. Krajna: Zbirka skladbi za bisernicu i brac (Musik Play), A. Markovic:
Koncertante skladbi za bisernicu i brac (Music Play).
11. und 12. Semester
Instrumenten spezifische Techniken sowie Musizierformen – Wie bisher
1. Literatur
Etuden: Vertiefung der Etüden vom 1. und 2. Semester.
2. Konzertwerke:
Vertiefung der Werke vom 1. und 2. Semester sowie G. Senderjov: Concertino Nr. 1,
P. Bracunov: Koncert für Tamburiz zaorchester, G. Frescobaldi: Toccata, J. Haydn: Ma –
darski rondo, D. Kapirin: Fantazija, P. Cekalov: Rondo, V. Smirnov: Konzert nr. 2, E. Cos-
setto: Preludij i rondo, R. Korsakoff: Elegija, P.I.Tschaikovsky: Melodija, J. S. Bach: Ada-
gio, R. Glier: Romansa, S. Scott: Indijska serenada, M. Glinka: Mazurka, F. Livadic:
Scherzo, M. Moskowsky; Spanjolsky ples, A. Jermakov: Elegija, P. Sarasate: Andaluzuj –
ska romans, F. Schubert: Pce li ca, J.Strauß: Tric-trac Polka, D. Schostakovic: Fantastic ni
ples, S. Prokoffiev: Puskinski valcer Nr. 2, P. Bracunov: Exprompty, N. Mjaskov: Noctur –
no, C. Debussy: Mjesece vo svetlo, V. Ivanov: Zutilist, A. Spendiarov: Hajtarma,
S. Krajna: Zbirka sklad bi za bi ser ni cu i brac (Musik Play), A. Markovic: Koncertante sklad –
bizabi ser ni cu i brac (Music Play), F. Mendelsohn-Bartholdy: Scherzo, V. Motov:
Intermezzo, N. Cajkin: Komorna suita za trio tambura, V. Gordovskaja: Val cer.
Zertifizierte Abschlußprüfung
Kenntnisse der Vorstudien
2 Sonaten oder Suiten verschiedener Stilepochen.
Ein größeres Werk der Romantik oder der ersten Hälfte des 20. Jhdt.
Ein großes Werk freier Wahl (Zebu: Beethoven, Brahms, Si be li us, Berg, Bar tok, Ni kos,
Markovic etc.).
Ein kurzes Solo Werk, das nach 1960 komponiert ist und sich deutlich von der Tonspra-
che des ausgehenden 19. Jhdt. unterscheidet.
Ein Kammermusikwerk in gemischter Besetzung.
Die zertifizierte Abschlußprüfung ist in zwei Teilen, nämlich in einer kommissionellen internen und einer kommissionellen öffentlichen Prüfung abzulegen.